Was ist Phishing?

Phishing bezeichnet eine Form der Internetkriminalität, bei der Angreifer gefälschte Nachrichten oder Webseiten nutzen, um vertrauliche Informationen wie Passwörter, Kreditkartennummern oder andere persönliche Daten zu stehlen. Oft werden dabei vertrauenswürdige Institutionen, wie Banken oder große Online-Shops, vorgetäuscht, um Opfer zur Eingabe ihrer Daten zu bewegen.
Wie funktioniert Phishing?
Phishing-Angriffe erfolgen häufig über E-Mails, die den Eindruck erwecken, von einer vertrauenswürdigen Quelle zu stammen. Diese E-Mails enthalten oft einen Link, der zu einer gefälschten Webseite führt, die der echten ähnlich sieht. Das Ziel der Phishing-Seite ist es, das Opfer dazu zu bringen, persönliche Daten wie Passwörter, Bankdaten oder Sozialversicherungsnummern einzugeben.
Arten von Phishing
- Phishing per E-Mail: Die häufigste Art, bei der Betrüger gefälschte E-Mails senden, die vorgeben, von einer vertrauenswürdigen Quelle zu kommen.
- Spear-Phishing: Ein gezielterer Angriff, bei dem Angreifer auf eine bestimmte Person oder Organisation abzielen und personalisierte Nachrichten verwenden.
- Vishing (Voice Phishing): Phishing-Angriffe, die über Telefonanrufe durchgeführt werden, bei denen Betrüger sich als legitime Organisation ausgeben.
- Smishing (SMS Phishing): Angreifer verwenden SMS-Nachrichten, um ihre Opfer zu betrügen und auf gefälschte Webseiten zu locken.
Wie kann man sich gegen Phishing schützen?
- Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten E-Mails: Öffnen Sie keine Links oder Anhänge in E-Mails von unbekannten Absendern.
- Überprüfen Sie die URL: Stellen Sie sicher, dass die Webseite, auf die Sie zugreifen, eine sichere Verbindung verwendet (z.B.
https://
und ein Schlosssymbol in der Adresszeile). - Verwenden Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung: Diese schützt Ihr Konto, selbst wenn ein Angreifer Ihre Passwörter kennt.
- Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Software: Halten Sie Ihre E-Mail-Programme und Browser auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
- Nutzen Sie Anti-Phishing-Tools: Viele moderne E-Mail-Clients und Webbrowser bieten Funktionen, die verdächtige Webseiten erkennen und blockieren.
Fazit
Phishing ist eine der häufigsten Bedrohungen im Internet und kann schwerwiegende Folgen haben, wenn man Opfer eines Angriffs wird. Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor diesen Angriffen zu schützen.